Virtuelles Wasser - ein Exportschlager

S. Linker  sabine.linker@llh.hessen.de  Stand: 23.03.2005


Virtuelles Wasser? Wie kann Wasser "virtuell" und zudem ein Exportschlager sein? Das bedarf weiterer Erklärungen:

Als "virtuell" bezeichnen Wissenschaftler jenes Wasser, das benötigt wird, um Lebensmittel herzustellen. Virtuelles Wasser ist somit in allen Lebensmitteln versteckt. Man trinkt es nicht und doch ist es Bestandteil aller Agrarprodukte. Es ist das Wasser, das benötigt wird, um Nahrungsmittel zu produzieren. Getreide, Gemüse, Fleisch - für alle Produkte werden große Mengen Wasser während der Produktionszeit benötigt.

Agrarische Produkte werden nicht nur am heimischen Markt abgesetzt, sie werden auch exportiert. Wasserarme und damit hinsichtlich der Wachstumsbedingungen benachteiligte Länder importieren viele ihrer Lebensmittel - und damit quasi das "virtuelle Wasser". Dadurch wird die Wasserarmut in diesem Ländern kompensiert.

Mit den Warenstömen ziehen - so die Sicht der Wissenschftler - auch Ströme mit "virtuellem Wasser" um den Globus. Der globale Wasserkreislauf spielt sich nicht nur in der Atmosphäre ab. Auch Handelsabkommen wirken sich entscheidend auf ihn aus, da der virtuelle Wasserstrom von den wasserreichen zu den wasserarmen Ländern fließt.

Die Länder der Erde investieren ihre Wasser-Ressourcen in steigendem Maße für die Produktion von Nahrungsmitteln, die in den Export gehen. Der Anteil dieses "virtuellen Wassers" an der gesamten Wasser-Nutzungsmenge liegt nach jüngsten Abschätzungen inzwischen bei 15 Prozent. Das einspricht einem Volumen von 1.200 Kubik-Kilometer virtuellem Wasser, das international gehandelt wird.

Wissenschftler mahnen, Wasser als Ressource in Zeiten der Globalisierung auch global zu betrachten. Sie weisen darauf hin, daß sich die Handelspartner stärker bewußt werden müßten, daß sie Wasserprobleme auch in einem anderen Land auslösen können.

Quelle: Deutschlandfunk
 
 
 
Vorhergehende Beiträge
---  
   
 
 
 

 

Seitenanfang